Riesige Welse fangen – so gehst du gezielt auf Großfisch

Bild: (c) Vladimir Wrangel/stock.adobe.com

Wenn du die Herausforderung suchst, riesige Welse zu fangen, bist du hier genau richtig! In diesem Artikel wirst du mit hilfreichen Welsangeln Tipps ausgestattet, die dir helfen werden, beim Großfischangeln erfolgreich zu sein. Wir werden die besten Gewässer erkunden, die richtige Ausrüstung auswählen und die geeigneten Köder sowie effektive Fangtechniken besprechen. Egal, ob du gerade erst anfängst oder bereits Erfahrung in der Welt des Welsangelns hast, diese Informationen werden deine Fangmethoden optimieren und dir den Weg zu einem erfolgreichen Angeltag ebnen.

Wichtige Erkenntnisse

  • Strategien und Tipps für erfolgreiches Welsangeln.
  • Die besten Gewässer für die Jagd auf große Welse.
  • Auswahl der richtigen Ausrüstung und Köder.
  • Effektive Fangtechniken für große Welse.
  • Umgang mit gefangenen Welsen und Vermeidung von Fehlbissen.

Einführung ins Welsangeln

Welsangeln ist eine faszinierende Freizeitbeschäftigung, die immer mehr Angler begeistert. Diese Art des Angelns konzentriert sich auf den Fang von Welsen, die in vielen Gewässern Europas verbreitet sind, insbesondere in Flüssen und großen Seen. Als eine der größten Süßwasserfischarten stellt der Wels für viele Angler eine große Herausforderung dar.

Für eine erfolgreiche Welsangeln Einführung ist die richtige Ausrüstung unerlässlich. Angler sollten sich mit den Grundzügen des Großfischangeln vertraut machen, um effektiv auf Welse zu fischen. Dazu gehören eine robuste Angelrute sowie eine zuverlässige Rolle, die in der Lage ist, den starken Widerstand der Welse zu bewältigen.

Eine sorgfältige Planung und das Verständnis der Gewohnheiten der Welse tragen erheblich zum Erfolg beim Angeln bei. Die Beliebtheit des Welsangelns in Deutschland zeigt sich in verschiedenen Angelgemeinschaften und -veranstaltungen. Anfänger können von erfahrenen Anglern viel lernen, um die Großfischangeln Grundlagen zu beherrschen und ihre Technik weiterzuentwickeln.

Die besten Gewässer für Großfischangeln

Beim Angeln in Deutschland gibt es einige herausragende Welsgewässer, die sich ideal für Großfischangeln eignen. Flüsse wie die Elbe und die Donau sind bekannt für ihre großen Welsbestände. Diese Gewässer bieten nicht nur zahlreiche Fangmöglichkeiten, sondern auch eine reizvolle Kulisse für Angler. Zudem sind viele Angelseen, wie der Dümmer See, beliebte Spots für das Großfischangeln und ziehen jedes Jahr viele Angelfans an.

Ein weiterer interessanter Bereich sind die speziellen Großfisch-Paylakes. Diese Teiche sind auf die Aufzucht von großen Welsen spezialisiert und bieten Anglern die Möglichkeit, gezielt auf riesige Exemplare zu angeln. Hier können sowohl Anfänger als auch erfahrene Angler auf ihre Kosten kommen. Es ist jedoch wichtig, die jeweiligen Fischereirechte und Regelungen zu beachten, insbesondere in gewerblichen Angelteichen.

Hier sind einige der besten Gewässer für das Welsangeln in Deutschland:

Gewässer Typ Besonderheiten
Elbe Fluss Große Welsbestände, flussnahe Ferienwohnungen
Donau Fluss Vielfältige Angelmöglichkeiten, schöne Landschaft
Dümmer See Angelsee Beliebt bei Einheimischen, gute Infrastruktur
Großfisch-Paylakes Tec Spezialisiert auf große Welse, verschiedene Angeltechniken möglich

Die Wahl des richtigen Gewässers spielt eine entscheidende Rolle für den Angelerfolg. Informiere dich im Voraus über die besten Stellen, die jeweiligen Regularien und die vorhandenen Fischbestände, um dein Angelerlebnis zu maximieren. Angeln in Deutschland ist nicht nur eine Freizeitbeschäftigung, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, die Natur zu genießen und entspannende Stunden am Wasser zu verbringen.

Bestseller Nr. 1

Riesige Welse fangen – so gehst du gezielt auf Großfisch

Das Fangen von riesigen Welsen erfordert gezielte Strategien und viel Verständnis für die Gewohnheiten dieser beeindruckenden Fische. Erfolgreich Welse angeln beginnt mit der Wahl der richtigen Methoden und dem Wissen um das Verhalten der Welse. Beachte, dass die Wahl des richtigen Zeitpunkts entscheidend sein kann. Welse sind oft in der Dämmerung und Nacht aktiver, was dir die besten Chancen bietet.

Die Auswahl des Angelplatzes spielt eine ebenso große Rolle. Achte auf strömungsreiche Bereiche, Brücken oder gewässernahe Strukturen. Diese Plätze sind oft die besten, um große Welse anzulocken. Verständnis für das Terrain und die Gewässerbedingungen hilft dir, die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Zusammengefasst können die folgenden Tipps helfen, jede Angeltour zu einem Erfolg zu machen:

  • Identifiziere die Hotspots für Welse in deinem Angelgebiet.
  • Nutze vielfältige Angeltechniken, um herauszufinden, welche Methode am effektivsten ist.
  • Experimentiere mit verschiedenen Ködern, um die Vorlieben der Welse zu testen.

Tipps für die richtige Ausrüstung

Die Auswahl der richtigen Welsangeln Ausrüstung spielt eine entscheidende Rolle beim erfolgreichen Angeln auf große Welse. Eine fundierte Entscheidung zu Ruten und Rollen trägt bestens dazu bei, die richtigen Voraussetzungen für einen erfolgreichen Fang zu schaffen. Auch die Wahl von Vorfach und Schnüren ist von Bedeutung, um auf die starken und kämpferischen Welse vorbereitet zu sein.

Siehe auch  Große Karpfen fangen: Taktik, Futterplatz & Geduld

Ruten und Rollen

Bei der Wahl von Ruten für Welse empfiehlt sich eine robuste und flexible Bauweise, die das Angeln bei großer Gewalt ermöglicht. Gängige Modelle sind beispielsweise sogenannte Spinnruten oder Gummiköderruten, die sich aufgrund ihrer starken Aktionen bestens für das Welsangeln eignen. Ergänzend dazu sind Angeln Rollen von besonderer Bedeutung. Wahlweise eigene Modelle für mittlere und schwere Einsätze, die nicht nur durch ihre Bremskraft überzeugen, sondern auch über eine hohe Schnurfassung verfügen, sind ideal. Beliebte Hersteller wie Shimano oder Penn bieten hochqualitative Varianten, die den Anforderungen regelmäßig gerecht werden.

Vorfach und Schnüre

Ein entscheidender Aspekt für die Welsangeln Ausrüstung ist das Vorfach sowie die Schnur. Hierbei sollten Angler auf langlebige und starke Materialien setzen. Stahl- oder geflochtene Vorfächer bieten zusätzliche Sicherheit, wenn die Welse versuchen, sich im Unterwassergewucher zu verfangen. Die Schnurstärke sollte an den Zielfisch angepasst werden. Allgemein empfiehlt sich eine Schnurstärke von mindestens 0,40 mm für das Welsangeln. Pflege und regelmäßige Inspektion der Ausrüstung sichern deren Langlebigkeit und Zuverlässigkeit.

Bestseller Nr. 1
50 Stücke Stahlvorfach Hecht, Stahlvorfächer 5größen Edelstahl Vorfächer Leader, Schwarz Spinnvorfach Vorfach Zum Spinnangeln Angelvorfächer Für Salzwasser Süßwasser, Vorfach Angeln Vorfächer
  • Verschiedene Größen: Angelschnur hat fünf Längen: 30cm/ 25cm/ 20cm/15cm/10cm. Die Menge von 50 Stück reicht aus. Ausreichende menge und verschiedene größen entsprechen ihren angelbedürfnissen. Eine schöne und zuverlässige ergänzung für ihre angelausrüstung.
  • Spezielle Anti-Bisswiderstand: Es hat einen besonderen Widerstand beim Kämpfen mit schweren Unkräutern, Felsen und Fischen.Es wird nicht von Zähnen geschnitten und Sie werden den großen Fisch nicht verlieren.
  • Hochfeste Drehknopf: Die Druckknöpfe und Wirbel sind aus Edelstahl mit starker Zähigkeit, Sie müssen sich keine Sorgen machen, dass Ihre Produkte nach wiederholtem Gebrauch rosten. Kann den Köder schnell wechseln und der Wirbel dreht sich in Richtung der Bewegung des Fisches, wodurch es einfacher für Sie zu fischen und zu verhindern, dass die Fische sich lösen.
  • Quickly Connect Fishing Equipment: Vorfach angeln ist mit angelwirbeln und druckknöpfen für eine schnelle verbindung zur angelausrüstung,einfach zu öffnen und zu schließen, um zeit beim wechseln zu sparen,wird nicht ihre nägel spalten,macht es einfach, ihre angelzeit zu genießen.
  • Breite Anwendung: Unsere Angelschnur ist leichter im Gewicht und kann perfekt in Ihrer Angelbox montiert werden, es ist die beste Wahl für Ihre Angeltour. Ideal zum Angeln von Schwarztrommel, Lachs, Wels, Barsch, Crappie, Forellen.

Die Wahl der richtigen Köder

Die richtige Auswahl an Welsangeln Köder spielt eine entscheidende Rolle beim erfolgreichen Angeln auf große Welse. Sowohl natürliche Köder für Welse als auch künstliche Köder haben ihre spezifischen Vorzüge und können je nach Situation effektiv eingesetzt werden. Es lohnt sich, die verschiedenen Optionen zu erkunden, um herauszufinden, welche für die eigenen Angelbedingungen am besten geeignet sind.

Natürliche Köder

Natürliche Köder für Welse wie Fischstücke, Krebstiere und Regenwürmer sind bei vielen Anglern sehr beliebt. Diese Köder sind oft besonders attraktiv für Welse, da sie die natürlichen Fressgewohnheiten der Fische ansprechen. Ein großer Vorteil dieser Köder ist ihre Fähigkeit, die Welse mit ihrem Geruch und ihrer natürlichen Bewegung zu locken.

  • Fischstücke: Effektiv, da sie den Wels ansprechen und ihm vertraut sind.
  • Regenwürmer: Auch sie sind eine hervorragende Wahl für den Einsatz in fließendem Wasser.
  • Krebstiere: Bieten eine abwechslungsreiche Nahrungsquelle und sind besonders an Gewässern mit hohem Nahrungsaufkommen wirksam.
Bestseller Nr. 1
Bienenmaden lebend Premium 1x 40 Stück zum Angeln oder als Lebendfutter
  • 40 lebende Bienenmaden zur Verwendung als Angelköder
  • Ideal zum Angeln auf Forelle, Aal, Zander und Co.

Künstliche Köder

Künstliche Köder haben ebenfalls ihren Platz beim Welsangeln. Sie können in verschiedenen Formen wie Gummiködern, Wobblern oder Jigs kommen und bieten den Vorteil, dass sie länger halten und auch bei wechselnden Witterungsbedingungen eingesetzt werden können. Diese Köder sind oft vielseitig und können je nach Zugtechnik spannende Bewegungen erzeugen.

  • Gummiköder: Sie bieten eine große Auswahl an Farben und Formen, um Aufmerksamkeit zu erregen.
  • Wobbler: Ideal für das Angeln in tieferen Gewässern und bieten Action sowie Bewegung.
  • Jigs: Besonders wirksam beim Absenken und gezielten Ansprechen auf den Grund.

Fangtechniken für Welse

Beim Welsangeln ist es wichtig, verschiedene Fangtechniken für Welse zu beherrschen, um die Chancen auf einen erfolgreichen Fang zu erhöhen. Zwei der meist angewandten Methoden sind das Standplatzangeln und das Pirschangeln. Jede dieser Welsangeln Strategien hat ihre eigenen Vorzüge und erfordert spezifische Ansätze.

Siehe auch  Die besten Angel-Hotspots in Deutschland: Seen, Flüsse & Küsten

Standplatzangeln

Das Standplatzangeln ist eine der effektivsten Fangtechniken für Welse. Hierbei positioniert sich der Angler an einem festen Platz, der sich als fängig erwiesen hat. Wichtige Aspekte sind:

  • Wahl des Standortes: Achte auf Tiefenunterschiede, Struktur im Wasser und Strömung.
  • Verwendung geeigneter Köder: Lebendköder oder gut montierte Kunstköder erhöhen die Chance auf einen Treffer.
  • Geduld: Nach dem Auswerfen kann es einige Zeit dauern, bis sich die Fische einstellen.

Pirschangeln

Pirschangeln erfordert eine andere, aktivere Herangehensweise. Hier streift der Angler entlang des Gewässers auf der Suche nach Welsen. Zu beachtende Punkte sind:

  • Leise Annäherung: Plötzliche Geräusche können Welse verscheuchen.
  • Beobachtung der Oberfläche: Achte auf Anzeichen von Fischen, wie Sprünge oder Bewegungen an der Wasseroberfläche.
  • Flexible Köderführung: Experimentiere mit verschiedenen Ködern, um das Interesse der Fische zu wecken.

Besondere Tricks beim Welsangeln

Welsangeln Tricks können den Unterschied zwischen einem erfolgreichen Tag am Wasser und einem frustrierenden Erlebnis ausmachen. Um die Chancen auf einen großen Fang zu erhöhen, ist es wichtig, spezielle Angeltipps für Welse zu berücksichtigen, die sich bewährt haben. Ein entscheidender Faktor ist die Wahl der Angelstelle. Geheime Spots, die von anderen Anglern oft übersehen werden, können wahre Schätze bergen. Achten Sie auf Bereiche mit Strömung oder Versteckmöglichkeiten wie versunkene Äste und Steine.

Die Nutzung von Geräuschen kann ebenfalls hilfreich sein. Viele Welse reagieren auf Vibrationen und Geräusche im Wasser. Versuchen Sie, Köder zu verwenden, die Geräusche erzeugen, wie beispielsweise spezielle Wobbler oder Rasselköder. Dies zieht die Fische an und kann die Bissfrequenz erhöhen.

Eine ruhige Technik beim Anlocken ist essentiell. Übermäßige Bewegungen oder laute Geräusche können die Welse abschrecken. Geduld ist hier gefragt, denn es kann eine Weile dauern, bis die Fische auf die Köder reagieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass diese speziellen Angeltipps für Welse kombiniert mit einer gründlichen Kenntnis des Gewässers und dessen Besonderheiten entscheidend sind. Mit den richtigen Welsangeln Tricks wird Ihr Angelausflug sicherlich erfolgreicher.

Die richtige Technik beim Drill

Die Wels Drill Technik spielt eine entscheidende Rolle beim erfolgreichen Drill beim Welsangeln. Ein erfolgreicher Drill erfordert nicht nur ein Gefühl für den Fisch, sondern auch Kenntnisse über die Bewegungen und das Verhalten des Welses. Ein gefangener Wels kann starke Widerstände leisten, daher ist es wichtig, die richtige Technik anzuwenden, um den Fisch effektiv zu landen.

Der erste Schritt besteht darin, den Widerstand des Fisches zu spüren. Halte die Rute in einem optimalen Winkel, um die Schnur zu entlasten und das Risiko eines Rissens zu verringern. Achte darauf, die Rute sanft zu biegen, um dem Wels einen gewissen Spielraum zu lassen, während du gleichzeitig die Kontrolle behältst.

Ein ruhiges und präzises Handling des Fisches ist ebenfalls entscheidend. Versuche, abruptes Ziehen zu vermeiden, da dies die Schnur unnötig belasten kann. Stattdessen ist es ratsam, sanfte Bewegungen zu machen und den Wels wiederholt in deine Richtung zu führen. Beobachte genau, wie der Fisch reagiert, und passe deine Technik entsprechend an. Diese ausgeklügelte Wels Drill Technik ist der Schlüssel zu einem gelungenen Fang.

Umgang mit gefangenen Welsen

Beim Angeln ist der Umgang mit Welsen von entscheidender Bedeutung, um die Bestände der Fische nachhaltig zu schützen. Durch verantwortungsvolles Handeln während des Fangens und Freilassens kann jede*r Angler*in einen positiven Beitrag zur Erhaltung dieser faszinierenden Art leisten.

Fangen und Freilassen

Das gefangene Welsen freilassen fördert nicht nur den Erhalt der Art, sondern sorgt auch für ein gesundes Ökosystem in den Gewässern. Achte darauf, den Fisch so schnell wie möglich zu landen, um Stress und Verletzungen zu minimieren. Verwende ein Netz aus weichem Material, um den Wels schonend zu behandeln.

Wichtige Punkte für den Umgang mit Welsen beinhalten:

  • Verwende einen Haken, der leicht entfernt werden kann, um Verletzungen zu vermeiden.
  • Halte den Wels während des Fotos oder der Messung so nah am Wasser wie möglich.
  • Nutze feuchte Hände, um die Schleimschicht des Fisches nicht zu beschädigen.
  • Wenn du den Fisch wieder freilässt, halte ihn in aufrechter Position im Wasser, bis er wieder schwimmen kann.

Das bewusste Entfernen des Hakens ohne bleibende Schäden an den gefangenen Welsen ist eine Kunst, die vor jedem Angeln trainiert werden sollte. Indem Angler*innen die oben genannten Praktiken befolgen, tragen sie zur langfristigen Gesundheit der Welsbestände bei und fördern nachhaltige Angelmethoden.

Siehe auch  Angeln im Kanal: So meisterst du künstliche Gewässer

Tipps zur Vermeidung von Fehlbissen

Fehlbissen können beim Welsangeln frustrierend sein und die Freude am Angeln mindern. Um Fehlbissen zu vermeiden, sollten Angler einige wichtige Welsangeln Tipps berücksichtigen. Zunächst ist die Wahl des richtigen Köders entscheidend. Natürliche Köder wie Fischstücke ziehen Welse an, während künstliche Köder präzise platziert werden müssen, um Fehlbissen zu verhindern.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Montagestruktur. Um Fehlbissen zu vermeiden, sollten Angler darauf achten, dass das Vorfach ausreichend stark und flexibel ist. Ein zu steifes Vorfach kann dazu führen, dass der Fisch den Köder nicht richtig aufnimmt. Zudem sollte der Haken gut scharf sein, um das Einhaken zu erleichtern.

Die Präsentation des Köders spielt ebenfalls eine große Rolle. Ein starker Strömungseinfluss kann dazu führen, dass der Köder nicht an den richtigen Platz driftet. Angler sollten darauf achten, die Schnur und den Köder so auszurichten, dass sie genau dort ankommen, wo die Welse sich aufhalten. Das richtige Timing beim Anschlagen ist ebenfalls essenziell, um Fehlbissen zu vermeiden. Angler sollten bedenken, dass Welse oft mehrere Male schnappen, bevor sie den Köder ernsthaft aufnehmen.

  • Wählen Sie den richtigen Köder
  • Prüfen Sie die Montagestruktur
  • Achten Sie auf die Präsentation des Köders
  • Schlagen Sie zum richtigen Zeitpunkt an
Methoden zur Vermeidung von Fehlbissen Beschreibung
Richtige Köderwahl Wählen Sie Köder, die für die jeweilige Jahreszeit geeignet sind.
Flexible Vorfächer Verwenden Sie flexible Vorfächer, um Fehlbisse zu reduzieren.
Schärfe der Haken Sicherstellen, dass die Haken stets scharf sind.
Präzise Köderplatzierung Köder platzieren, wo die Welse sich aufhalten.

Strategien für verschiedene Jahreszeiten

Das Welsangeln verlangt je nach Jahreszeit unterschiedliche Strategien und Ansätze. Im Frühling beginnt die Aktivität der Welse zuzunehmen, da sich das Wasser erwärmt. Hier empfiehlt es sich, flache Gewässer und Uferbereiche aufzusuchen, wo Welse auf Nahrungssuche gehen. Dieser Zeitraum ist ideal für die Nutzung von natürlichen Ködern wie Fischstücken oder Würmern.

Während des Sommers konzentriert sich das Großfischangeln im Sommer auf tieferes Wasser, da Welse bei hohen Temperaturen abtauchen. In dieser Phase bieten sich große, stinkende Köder an, um die Aufmerksamkeit der Fische zu erregen. Die nächtlichen Stunden sind besonders aktiv und sollten für gezielte Angeltouren genutzt werden.

Im Herbst verlagert sich das Verhalten der Welse erneut. Sie beginnen, sich für den Winter vorzubereiten, und suchen nach Nahrungsquellen, um Gewicht zuzulegen. Die Fängigkeit kann durch das Angeln in strömungsintensiven Zonen erhöht werden, wo Welse oft auf Beutefische treffen. Künstliche Köder können in dieser Zeit äußerst effektiv sein, um die Welse zu überlisten.

Das Welsangeln im Winter stellt die größte Herausforderung dar. Der Fokus sollte auf tiefen Wasserstellen liegen, wo die Welse in der Kälte ruhen. Eisangeln wird zum Trend, wobei spezielle Techniken zum Einsatz kommen, um die Fische auch bei niedrigen Temperaturen zu fangen.

Fazit

Zusammenfassend bietet dieser Artikel alle notwendigen Informationen und Tipps, um erfolgreich Welse angeln. Die vorgestellten Techniken, von der Wahl der richtigen Ausrüstung bis hin zu effektiven Fangmethoden, sind entscheidend, um die Chancen auf einen großen Fang zu erhöhen. Vergessen Sie nicht, die verschiedenen Köderstrategien sowie die besonderen Tricks, die wir behandelt haben, in Ihre Angelausflüge zu integrieren.

Die Zusammenfassung Welsangeln zeigt, dass Geduld und Wissen gleichermaßen essenziell sind, um den gewünschten Erfolg zu erzielen. Indem Sie die verschiedenen Aspekte des Welsangelns aufmerksam beachten, können Sie nicht nur Ihr Anglerlebnis bereichern, sondern auch nachhaltig auf die beeindruckenden Fänge zielen.

Nutzen Sie die gesammelten Tipps und Erkenntnisse, um Ihre eigenen Erfahrungen beim Welsangeln zu vertiefen. Mit der richtigen Vorbereitung und Forschergeist werden Sie bald darauf abzielen, die Riesenwelse der Gewässer zu fangen. Viel Erfolg auf Ihren zukünftigen Angelausflügen!

FAQ

Was benötige ich an Ausrüstung, um erfolgreich Welse zu angeln?

Für das Welsangeln ist eine robuste Rute, eine starke Rolle und ein passendes Vorfach aus geflochtener Schnur notwendig. Empfehlenswert sind auch spezielle Köder für Welse sowie ein Set zur Pflege der Ausrüstung.

Welche Köder sind am besten zum Welsangeln geeignet?

Natürliche Köder wie Fischstücke, Regenwürmer und große Ablageköder sind sehr effektiv. Auch künstliche Köder, die das Geräusch eines verletzten Fisches imitieren, können beim Welsangeln Erfolg versprechen.

Wo finde ich die besten Gewässer für das Welsangeln in Deutschland?

Die besten Gewässer sind häufig große Flüsse wie die Elbe oder Donau sowie spezielle Großfisch-Paylakes. Diese Gewässer bieten eine hohe Welsdichte und gute Fangchancen.

Wie vermeide ich Fehlbisse beim Angeln auf Welse?

Achte auf die richtige Ködergröße, die richtige Platzwahl und eine gezielte Schnurstärke. Zudem ist ein präzises Anbieten des Köders an den Wels-Habitaten von Bedeutung.

Welche Fangtechniken sind beim Welsangeln empfehlenswert?

Standplatzangeln und Pirschangeln sind die beliebtesten Techniken. Beim Standplatzangeln bleibt der Angler an einem Ort, während beim Pirschangeln aktiv nach den Welsen gesucht wird.

Wie drille ich einen Wels richtig?

Achte darauf, den Wels vorsichtig zu drillen, indem du die Schnur nicht zu stark belastest. Halte die Rute in einem 45-Grad-Winkel und vermeide ruckartige Bewegungen.

Wie gehe ich verantwortungsvoll mit gefangenen Welsen um?

Es ist wichtig, Welse, die nicht für das Essen gedacht sind, schnell und schonend zurückzusetzen. Achte darauf, den Fisch nicht unnötig aus dem Wasser zu nehmen und ihn vorsichtig zu behandeln.

Wie beeinflusst das Wetter die Welsaktivität?

Welse sind bei unterschiedlichen Wetterbedingungen aktiv. Bei milden Temperaturen und leichtem Regen sind sie oft leichter zu fangen als bei extremen Wetterlagen. In den kühlen Monaten kann das Angeln während der frühen Morgenstunden am erfolgversprechendsten sein.
Regenwetter beim Angeln: So bleibst du trocken und erfolgreich

Verfasst von Redaktion

ich bin leidenschaftlicher Angler und Outdoor-Enthusiast. Seit über 15 Jahren verbringe ich jede freie Minute an Seen, Flüssen oder im Wald – immer auf der Suche nach dem nächsten großen Fang oder einem unvergesslichen Naturerlebnis.